Aktuelles
Mit dem Bus zur Podiumsdiskussion
Wir setzen einen Bus ein, der Sie von Wettringen über Steinfurt zum Dorf Münsterland und zurück fährt. Wenn Sie mitfahren möchten, melden Sie sich bitte bis zum 23.08.2017 an:
- Abfahrt: 18:00 Uhr vom “ZOB” in Wettringen, Bahnhofstr.
Anmeldung: info@buergerwind-brechte.de - Abfahrt: 18:15 Uhr vom “MLH-Haus der Bürger”, Steinfurt-Burgsteinfurt, Wettringer Str. 25,
Anmeldung: info@windpark-hollich.de
Auch Personen aus der näheren Umgebung können diese Fahrgelegenheit ebenfalls gerne in Anspruch nehmen.
Wir freuen uns auf eine sehr gute Beteiligung aus unserem Kreis.
Weitere Informationen zur Sommertour vom "Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.) finden Sie hier:
https://www.bee-ev.de/home/veranstaltungen/bee-sommertour-zur-btw17/
------------------------------------------------------
29. März 2016: Im Strönfeld alle Anlagen am Netz
- Im Strönfeld ging am 29. März die letzte der vier Windkraftanlagen ans Netz.
19. März 2016: Der nächste Schritt ist geschafft
- In der Brechte ging am 19. März die 5. und letzte Windkraftanlage ans Netz.
- Im Strönfeld wurde am 18. März der 4. und letzte Stern gezogen.
7. März 2016: Bürgerversammlung der Wettringer Bürgerwindparks
hier ist der ausführliche Artikel der MV vom 9. März 2016:

18. Februar 2016: Geschafft, der 4. Stern ist am Himmel
Erst am späten Nachmittag ließ der Wind genug nach und das "Ziehen" der Rotoblätter der 4. Windkraftanlage in der Brechte konnte losgehen.
12. Februar 2016: Der dritte Stern der Brechte ist oben

nachdem die Arbeiten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, wegen der gefährlichen Windböen unterbrochen werden mussten, konnten die Rotorblätter der 3. Windkraftanlage in der Brechte endlich gezogen werden.
06. Februar 2016: Der Wind stört bei der Blattmontage
Im Strönfeld wurden am Donnerstag an der vierten Windkraftanlage das Maschinenhaus, der Triebstrang und die Rotornabe mit dem Raupenkran montiert. Um die Rotorblätter, wie bei der ersten Anlage im Strönfeld, mit dem Raupenkran ebenfalls noch zu montieren, reichte das kleine windfreie Fenster in der Nacht zum Freitag leider nicht mehr aus.
Die Blattmontage der letzten drei Anlagen im Strönfeld erfolgt nunmehr ebenfalls mit den zwei Mobilkränen, die am späten Donnerstagabend die Rotorblätter der zweiten Windkraftanlage der Brechte im Tandemhub montiert haben. Diese beiden Kräne (LTR 1500 und LTR 1750) ziehen zurzeit zum nächsten Windrad um und warten dann auf das nächste Windloch. Die Montageteams sind hochmotiviert und bereiten alles für die nächste Blattmontage vor. In der Brechte warten, wie im Strönfeld, noch drei Anlagen auf die Endmontage.
18. Januar 2016: Der erste Satz Flügel ist in Wettringen montiert

30. Dezember 2015: MV Reportage - Flügel für die Bürgerwindparks
MV-Reporter Martin Fahlbusch hat einen Schwertransport begleitet.
28.Oktober 2015: MV - Fehlende Flügel bringen den Zeitplan durcheinander
Obwohl die Flügel noch nicht geliefert werden, geht die Arbeit in den Parks weiter. Die Anlagen werden mit dem großen Kran soweit aufgebaut, dass die Flügel später angebracht werden können.
19.September 2015: Bericht in der MV

Baufortschritte im Strönfeld und in der Brechte:
- Die Betontürme im Strönfeld und in der Brechte sind fertig.
- Die Maschinenhäuser und die Rotorblätter werden in den nächsten Wochen geliefert.
- Die Vorbereitungen der Zuwegungen und der Kranstellflächen laufen.
Weitere Informationen hierzu auf folgenden Seiten:
August 2015: Bericht der MV
hier zum download: "Spargel mit rotem Gürtel" vom 8. August 2015

Auf ein Wort: Rendite
Uns, den Geschäftsführern der Bürgerwindparks in Wettringen, wird immer häufiger die Frage gestellt, ob das eingezahlte Kapital zurückgezahlt wird oder nicht. Im Prinzip ist der Sachverhalt einfach erklärt. Mit der Beteiligung am Bürgerwindpark erhält der Einzahler einen Anteil am Unternehmen und wird an der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beteiligt.
Als Kenngröße dafür wird im Prospekt die Gesamtausschüttung ausgewiesen.
Beispiel: Im Prospekt sei eine Gesamtausschüttung von 200 % prognostiziert. Damit würde in 20 Jahren insgesamt der doppelte Einzahlungsbetrag ausgeschüttet. Somit wird der Anleger bei einer Einlage von 5.000 Euro im Laufe der ersten 20 Jahre insgesamt 10.000 Euro zurück erhalten. In diesem Beispiel errechnet sich vereinfacht eine Rendite von durchschnittlich 5%.
Etwas komplizierter und genauer erklärt: Bei einer Gesamtausschüttung von 200 % werden die Ausschüttungen der Jahre 3-20 deutlich höher ausfallen als 5% (in den ersten beiden Jahren kommt es auf Grund der Ansparung der Liquiditätsreserve zu einer geringen Ausschüttung) und es wird nicht erst im 20. Jahr zu einer extem erhöhten Ausschüttung kommen. Daher liegt die Gesamteigenkapitalrendite unter diesen Voraussetzungen in diesem Beispiel bei durchschnittlich leicht über 5% (Berechnungsmethodik: "interne-Zinsfuß-Methode").
Noch ein Wort zum Schluss. Da es sich bei unseren Parks um echte Bürgerwindparks handelt, endet die Beteiligung an dem Unternehmen nicht nach 20 Jahren. Die Bürger bleiben, im Gegensatz zu einer Beteiligung über Genussscheine, auch nach 20 Jahren Eigentümer und haben weiterhin Anteil an der Wirtschaftlichkeit der BÜRGERWINDPARKS in WETTRINGEN.
Juli 2015: kurz und knapp
Zahlreiche Änderungen im Kleinanlegerschutzgesetz sind in die Beteiligungsprospekte einzuarbeiten.Daher ist mit einer Fertigstellung/Prüfung/Veröffentlichung der Prospekte nicht vor Ende Oktober zu rechnen.Zum näheren Verständnis folgen Sie dem Link auf die Internetseite der BaFin:
30. Mai 2015: "1. Spatenstich"
nach einer langen Zeit der Planung und Vorbereitung, haben in der Brechte und im Strönfeld nun endlich die Arbeiten zum Bau der Bürgerwindparks begonnen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein geschafft. Ein toller Grund zum Feiern.
Foto: Andreas Krzok (GN)
Presseberichte:
-
www.gn-online.de 112076.htm: "Strom aus der Brechte fließt grenzüberschreitend"
-
www.mv-online.de vom 1. Juni 2015: "Bürger machen Wind".
April 2015: Kurz und knapp
Die Erarbeitung der Beteiligungsprospekte für die beiden Bürgerwindparks läuft auf Hochtouren.
Sobald diese vorliegen, kann es endlich losgehen. Dann wird die konkrete Bürgerbeteiligungsphase eingeleitet und Bürgerinnen und Bürger aus Wettringen und dem angrenzenden Ohne haben die Chance Mitunternehmer der Bürgerwindparks zu werden.
Wir rechnen aktuell weiterhin damit, dass die Beteiligungsprospekte ca. in der zweiten Jahreshälfte 2015 vorliegen. Zeitnah erfolgt daraufhin die Bürgerversammlung, um die Bürger konkret über die Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
Gerne halten wir Sie auch künftig über den aktuellen Stand unserer Projkete auf dem Laufenden.
März 2015: Wir sind auf dem Endspurt der Projektplanung
Mit Unterzeichnung der NORDEX-Kaufverträge war wichtiger Schritt geschafft.

Vertragsunterzeichnung Kaufverträge NORDEX: v.l.n.r. Maik Dahlmann (NLF Bürgerwind GmbH), Gregor Bertels, Renate Heimann, Stephan Schilling, Siegbert Pump (NORDEX Energy GmbH), Herr Müller (NORDEX Energy GmbH), Josef Hartmann, Andreas Feldkamp, Thomas Werning, Michael Brümmer, Jörg Tiemann (NLF Bürgerwind GmbH)
Für unsere beiden Wettringer Bürgerwindgesellschaften in der Brechte und im Strönfeld ging das Jahr 2014 erfolgreich zu Ende. Zufrieden blicken die Akteure auf ein Jahr zurück, dass nicht immer einfach war. Die langen Vorlaufzeiten für Windparkprojekte erfordern eben einen langen Atem. Nach den normalen Auf und Ab der Windparkplanung sind wir unserem Ziel vom Bürgerwindpark nun einen großen Schritt näher gekommen.
- Passend zum Weihnachtsfest trafen für beide Projekte die Baugenehmigungen ein.
- Die Kaufverträge für die Windenergieanlagen wurden unterzeichnet und die Finanzierung der Projekte wurde jüngster Zeit abgeschlossen.
- Erste vorbereitende Bauarbeiten haben bereits begonnen.
- Die Bürgerbeteiligung wird allmählich konkreter.
- Das Beteiligungsprospekt ist in der Erarbeitung. Sobald dieses vorliegt haben Bürgerinnen und Bürger aus Wettringen und dem angrenzenden Ohne die Chance Mitunternehmer des Bürgerwindparks zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt rechnen wir damit, dass das Prospekt ca. im Laufe der zweiten Jahreshälfte vorliegt.
- Bürgerinnen und Bürger können sich als Kommanditisten also direkt an der Betreibergesellschaft des Parks beteiligen. Bereits jetzt haben zahlreiche Mitbürger die Möglichkeit dieser Webseite genutzt, sich unverbindlich registrieren zu lassen und damit ihr Zeichnungsinteresse zu bekunden.
„Wir freuen uns über die große Resonanz, unsere Bürgerwindparks werden echte Gemeinschaftsprojekte“.
-
Weitere Informationen zur Bürgerbeteiligung
Februar 2015
Pressebericht der MV vom 6. Februar 2015:
Bild: Jan Oelker
Dezember 2014
Wichtiger Meilenstein geschafft. Baugenehmigungen für beide Projekte erteilt.
Mit der Erteilung der Baugenehmigungen für beide Wettringer Projekte Mitte Dezember haben wir, die Wettringer Bürgerwindgesellschaften, einen sehr wichtigen Meilenstein unserer Projekte erreicht. Dem Ziel vom Bürgerwindpark als Gemeinschaftsprojekt kommen wir damit einen großen Schritt näher.
September 2014: Geänderte Bauanträge
Neue Technologie der Windkraftanlagen:
Inzwischen wurden wirtschaftlichere Anlagen mit größeren Rotoren, die langsamer drehen und daher leiser sind, entwickelt. Der Turm dieser Anlagen ist niedriger, sodass die Gesamthöhe der Anlage unverändert bleibt. Diese Möglichkeit haben wir genutzt, um unsere Gebiete noch interessanter und effektiver zu machen.
März 2014: Genehmigung der Bezirksregierung
Die Bezirksregierung Münster hat die Genehmigung zur Änderung des Flächennutzungsplanes erteilt.
Januar 2014: Teilflächennutzungsplan "Windenergie"
Der Rat der Gemeinde Wettringen beschließt den Teilflächennutzungsplan "Windenergie" einstimmig.
Die Planungen laufen weiter auf Hochtouren
Wir, die Wettringer Bürgerwindgesellschaften, arbeiten weiter mit Eifer an unseren Gemeinschaftsenergieprojekten.
„Bürgerwindenergieprojekte leben von einer transparenten Planung."
- Gründung der Betreibergesellschaften
Beide Bürgerwindgesellschaften in Wettringen haben seit Kurzem ihre Betreibergesellschaften gegründet.
- Bauantrag
Ebenfalls haben beide Gesellschaften noch im Dezember 2013 ihre Bauanträge nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) beim Kreis Steinfurt eingereicht. - Flächennutzungsplanung
In seiner Sitzung vom 27.01.2014 hat der Rat der Gemeinde Wettringen einstimmig den sachlichen und räumlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergie" zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen nach § 5 Abs. 2 b BauGB (parallel als 63. FNP-Änderung) unter gleichzeitiger Aufhebung der 47. Flächennutzungsplanänderung beschlossen. Weiter hat der Gemeinderat beschlossen, die von der Verwaltung in Abstimmung mit dem Planungsbüro Wolters Partner, Coesfeld, ausgearbeiteten Abwägungsvorschläge zu den eingegangenen Bedenken und Anregungen im Rahmen der Offenlegung und Behördenbeteiligung abzugeben.
- Bürgerbeteiligung
Die Beteiligung der Wettringer Bürgerinnen und Bürger soll unter gesicherten wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen. Da auf Grund der Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) zum jetzigen Zeitpunkt keine verbindliche Aussage zur künftigen Wirtschaftlichkeit der geplanten Bürgerwindvorhaben in Wettringen getroffen werden kann, wird die verbindliche Beteiligungsmöglichkeit der Bürgerschaft voraussichtlich nicht vor Mitte 2014 erfolgen können. Sobald die neue Vergütungsregelung des EEGs klar geregelt ist, werden wir die Bürgerinnen und Bürger erneut informieren. Eines scheint jedoch schon heute sicher: Nach dem Beschluss zum Atomausstieg hält die Bundesregierung weiter an den Ausbauzielen für Erneuerbare Energien fest. Dabei stellt die Windenergie an Land nach wie vor die kostengünstigste und effizienteste erneuerbare Energiequelle dar. Wenn die Energiewende gelingen und die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, dann müssen, auch mit den neuen Vergütungsregelungen des EEGs, Windenergieanlagen an Land finanzierbar und damit realisierbar bleiben. Dies gilt vor allem auch für die Umsetzungsform von Bürgerwindenergieprojekten, wo die Sicherheit der Bürgerbeteiligung besonders hoch gewertet werden muss! Nur mit Bürgerwindenergieprojekten ist der notwendige Gleichklang zwischen Akzeptanz und Wertschöpfung vor Ort erreichbar.
Erste Bürgerversammlung am 10. September 2013

Zur Bürgerversammlung ins Hotel zur Post kamen am 10. September weit über 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Wettringen und Umgebung. Sie informierten sich bei den Bürgerwindpark Initiatoren aus der Brechte und dem Strönfeld persönlich über den aktuellen Stand der Projekte und den Beteiligungsmöglichkeiten. Die Münsterländische Volkszeitung berichtete ausführlich dieser Veranstaltung.
Pressetermin

Foto: privat
Die Vertreter vom "Bürgerwind Brechte" und "Bürgerwind Strönfeld" haben die Vertreter der regionalen Presse zu einer Pressekonferenz eingeladen, um die Bürgerinnen und Bürger aus der Region über den aktuellen Stand der beiden Projekte zu informieren.